Human rights and social criteria
!-- {"type":"layout","children":[{"type":"section","props":{"image_position":"center-center","style":"default","title_breakpoint":"xl","title_position":"top-left","title_rotation":"left","vertical_align":"","width":"default"},"children":[{"type":"row","children":[{"type":"column","props":{"image_position":"center-center","position_sticky_breakpoint":"m"},"children":[{"type":"headline","props":{"content_de_de":"
Menschenrechte und soziale Kriterien\n
","text_align":"center","title_element":"h1"},"name":"GOTS Headline auto","source":{"query":{"name":"article"},"props":{"content":{"name":"title","filters":{"search":""}}}}}]}]},{"type":"row","props":{"layout":"1-2,1-2"},"children":[{"type":"column","props":{"image_position":"center-center","position_sticky_breakpoint":"m","width_medium":"1-2"},"children":[{"type":"text","props":{"column_breakpoint":"m","content":"
The Global Organic Textile Standard (GOTS) is the leading worldwide standard for producing organic textiles. GOTS sets a high industry benchmark, ensuring that the human rights of workers in GOTS Certified Entities are respected and upheld, thereby promoting a high bar of excellence within the industry.
\n\n
Respect for Human Rights: GOTS promotes respect for human rights across the value chain. In GOTS 7.0, there is a greater emphasis on risk-based due diligence, in line with the and\u00a0\u00a0in line with the and in line with the UN Guiding Principles for Business and Human Rights and the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector.\n","content_de_de":"
\n\n Freedom of Association and the Right to Collective Bargaining: GOTS strongly supports the right of workers to organise and bargain collectively, in line with ILO Conventions C087, C098, C135 and C154. GOTS 7.0 requires Certified Entities to respect these rights and to promote an open and supportive environment for trade unions. It protects workers from any adverse actions or threats due to their union activities. In regions where these rights are restricted, Certified Entities must provide channels for the reasonable and independent exercise of these rights. This commitment addresses key risks in the textile industry, such as the suppression of union activities and reprisals against workers' representatives and it ensures a fair and respectful workplace for all.\n\n\n\n Occupational Health and Safety (OHS):GOTS sets thorough and stringent occupational health and safety criteria in line with international standards such as the Occupational Safety and Health Convention (C155), the Occupational Safety and Health Recommendation (R164), the Chemicals Convention (C170) and the International Labour Organisation's Occupational Health and Safety Recommendation (R97). GOTS 7.0 places a high priority on safe and hygienic working conditions and promotes industry best practices for occupational health and safety in the textile industry. Certified companies are required to establish an occupational health and safety system, protect vulnerable workers and conduct regular risk assessments. Measures to prevent accidents, injuries and illnesses are mandatory, as is the provision of adequate medical assistance. Compliance with fire safety regulations and the provision of accessible emergency exits are mandatory. Health and safety training must be provided to all workers, including those who work from home.\n\n
\n\n Remuneration and Living Wage: In line with the ILO Protection of Wages Convention (C095) and Minimum Wage Fixing Convention (C131), GOTS ensures that all workers receive decent wages. GOTS 7.0 requires that wages for regular working hours at least meet national legal standards or industry benchmarks, whichever is higher. It also emphasises the importance of living wages, requiring Certified Entities to calculate the 'wage gap' between their remuneration and the living wage and to develop a plan to close this gap. This commitment is aimed at ensuring that wages are sufficient to meet basic needs and provide some discretionary income, promoting a fair and decent life for workers.\n\n
\n\n Working Hours:\u00a0GOTS 7.0 ensures working hours comply with national laws, collective bargaining agreements and industry standards or ILO conventions, whichever provides greater worker protection. Workers must not regularly work over 8 hours a day or 48 hours per week, excluding overtime. They are entitled to rest breaks and a minimum of 24 consecutive hours of rest every seven days. Overtime must be voluntary, not exceeding 12 hours per week, shall not be regularly demanded and shall not pose a higher risk of occupational hazards.\n\n
\n\n Homeworkers:\u00a0GOTS stands for the fair treatment of homeworkers. GOTS 7.0 provides specific guidance on remuneration, social benefits and access to grievance mechanisms for homeworkers.\n\n
\n\n Migrant Workers:\u00a0GOTS requires respecting migrant workers\u2019 rights, focusing on recruitment practises, employment contracts and ensuring equal treatment among all workers.\n\n
","content_de_de":"\n\n Achtung der Menschenrechte: Der GOTS f\u00f6rdert die Achtung der Menschenrechte entlang der gesamten Wertsch\u00f6pfungskette. In GOTS-7.0 wird gesteigerter Wert auf eine risikobasierte Sorgfaltspflicht gelegt \u2013 in \u00dcbereinstimmung mit den UN-Leitprinzipien f\u00fcr Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitlinien zur Sorgfaltspflicht f\u00fcr verantwortungsvolle Lieferketten im Bekleidungs- und Schuhsektor.\n\n
\n\n Verbot von Zwangsarbeit: Der GOTS h\u00e4lt das Verbot von Zwangsarbeit in \u00dcbereinstimmung mit den Grunds\u00e4tzen des IAO-\u00dcbereinkommens \u00fcber Zwangsarbeit (C29), des \u00dcbereinkommens \u00fcber die Abschaffung der Zwangsarbeit (C105) und den bew\u00e4hrten Praktiken der Branche strikt aufrecht. Der GOTS stellt sicher, dass Besch\u00e4ftigte nicht gezwungen werden, unter Androhung von Strafen oder Einsch\u00fcchterung zu arbeiten. GOTS-7.0 legt explizite Kriterien f\u00fcr das Verbot verschiedener Formen von Zwangsarbeit fest, wie z. B. Leibeigenschaft, Schuldknechtschaft oder Menschenhandel.\n\n
\n\n Verbot von Kinderarbeit: Der GOTS verbietet Kinderarbeit strikt und sch\u00fctzt junge Arbeitskr\u00e4fte durch die Einhaltung international anerkannter Standards \u2013 einschlie\u00dflich des \u00dcbereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation \u00fcber das Mindestalter (C138) und des \u00dcbereinkommens \u00fcber die schlimmsten Formen der Kinderarbeit (C182) sowie der bew\u00e4hrten Praktiken der Branche zur Achtung und F\u00f6rderung der Rechte von Kindern. Die neueste Version des Standards, GOTS-7.0, st\u00e4rkt unsere Position zur Kinderarbeit. Wird Kinderarbeit festgestellt, so ist das GOTS-zertifizierte Unternehmen, in dem diese festgestellt wird, verpflichtet, das Kind vom Arbeitsplatz zu entfernen und ihm aktiv den Zugang zu Bildung zu erm\u00f6glichen. Dar\u00fcber hinaus f\u00fchrt GOTS-7.0 umfassendere Bestimmungen zum Schutz junger Besch\u00e4ftigter ein, wie z. B. Beschr\u00e4nkungen der Nachtarbeit, gef\u00e4hrlicher Bedingungen und der Arbeitszeiten sowie die Gew\u00e4hrleistung des Zugangs zu allgemeiner oder beruflicher Bildung.\n\n
\n\n Diskriminierung, Gewalt und Bel\u00e4stigung: Der GOTS f\u00f6rdert einen Arbeitsplatz, der frei von Diskriminierung, Gewalt und Bel\u00e4stigung ist \u2013 in \u00dcbereinstimmung mit den Grunds\u00e4tzen des \u00dcbereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation \u00fcber die Gleichheit des Entgelts (C100), des \u00dcbereinkommens \u00fcber Diskriminierung (Besch\u00e4ftigung und Beruf) (C111) und des \u00dcbereinkommens \u00fcber Gewalt und Bel\u00e4stigung (C190). GOTS-7.0 legt explizitere Anforderungen zur Verhinderung und F\u00f6rderung eines Umfelds fest, in dem Menschen mit Respekt und W\u00fcrde behandelt werden. Die Kriterien beinhalten eine Null-Toleranz-Politik f\u00fcr sexuelle Bel\u00e4stigung und geschlechtsspezifische Gewalt und ermutigen zur vertraulichen Meldung jeglicher Form von Missbrauch. Diese Verpflichtung gew\u00e4hrleistet einen sicheren und respektvollen Arbeitsplatz f\u00fcr alle Personen innerhalb der GOTS-zertifizierten Wertsch\u00f6pfungskette.\n\n
\n\n Gleichberechtigung der Geschlechter: Der GOTS f\u00f6rdert die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz \u2013 in \u00dcbereinstimmung mit internationalen Standards wie dem \u00dcbereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation \u00fcber Diskriminierung in Besch\u00e4ftigung und Beruf (C111), dem \u00dcbereinkommen \u00fcber gleiches Entgelt (C100), dem \u00dcbereinkommen \u00fcber Arbeitskr\u00e4fte mit Familienpflichten (C156) und dem \u00dcbereinkommen \u00fcber Mutterschutz (C183). GOTS-7.0 verlangt von den zertifizierten Unternehmen, dass sie gleiche, faire und transparente Verfahren und Praktiken bei der Einstellung, Bef\u00f6rderung und Entlohnung anwenden und Chancengleichheit f\u00fcr alle Personen unabh\u00e4ngig von Geschlecht, Geschlechtsidentit\u00e4t oder sexueller Orientierung gew\u00e4hrleisten. Dar\u00fcber hinaus betont GOTS 7.0 den Schutz von schwangeren Frauen, M\u00fcttern und ihren Kindern, verbietet Entlassungen und Karrierek\u00fcrzungen aufgrund von Schwangerschaft oder Mutterschaftsurlaub und sch\u00fctzt Mitarbeitende mit Familienpflichten vor Diskriminierung.\n\n
\n\n Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen: Der GOTS unterst\u00fctzt nachdr\u00fccklich das Recht der Belegschaft, sich gewerkschaftlich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu f\u00fchren \u2013 in \u00dcbereinstimmung mit den ILO-Konventionen C087, C098, C135 und C154. GOTS-7.0 verlangt von den zertifizierten Unternehmen, diese Rechte zu respektieren und ein offenes und unterst\u00fctzendes Umfeld f\u00fcr Gewerkschaften zu f\u00f6rdern. Er sch\u00fctzt die Besch\u00e4ftigten vor nachteiligen Ma\u00dfnahmen oder Drohungen aufgrund ihrer gewerkschaftlichen Aktivit\u00e4ten. In Regionen, in denen diese Rechte eingeschr\u00e4nkt sind, m\u00fcssen die zertifizierten Unternehmen Kan\u00e4le f\u00fcr die angemessene und unabh\u00e4ngige Aus\u00fcbung dieser Rechte schaffen. Diese Verpflichtung befasst sich mit den Hauptrisiken in der Textilindustrie, wie der Unterdr\u00fcckung von Gewerkschaftsaktivit\u00e4ten und Repressalien gegen Menschen, die sich f\u00fcr die Rechte von Arbeitnehmenden einsetzen, und gew\u00e4hrleistet einen fairen und respektvollen Arbeitsplatz f\u00fcr alle.\n\n
\n\n Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (OHS): GOTS legt gr\u00fcndliche und strenge Kriterien f\u00fcr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz fest \u2013 in \u00dcbereinstimmung mit internationalen Standards wie dem \u00dcbereinkommen \u00fcber Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (C155), der Empfehlung \u00fcber Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (R164), dem Chemikalien\u00fcbereinkommen (C170) und der Internationalen Arbeitsorganisation (R97) \u00fcbereinstimmen. GOTS-7.0 r\u00e4umt sicheren und hygienischen Arbeitsbedingungen einen hohen Stellenwert ein und f\u00f6rdert branchenweit bew\u00e4hrte Verfahren f\u00fcr den Arbeitsschutz in der Textilindustrie. Zertifizierte Unternehmen sind verpflichtet, ein Arbeitsschutzsystem einzurichten, gef\u00e4hrdete Arbeitskr\u00e4fte zu sch\u00fctzen und regelm\u00e4\u00dfige Risikobewertungen durchzuf\u00fchren. Ma\u00dfnahmen zur Verh\u00fctung von Unf\u00e4llen, Verletzungen und Krankheiten sind obligatorisch, ebenso wie die Bereitstellung einer angemessenen medizinischen Versorgung. Die Einhaltung der Brandschutzvorschriften und die Bereitstellung zug\u00e4nglicher Notausg\u00e4nge sind obligatorisch. Alle Besch\u00e4ftigten, auch diejenigen, die im Homeoffice arbeiten, m\u00fcssen in Sicherheit und Gesundheitsschutz geschult werden.\n\n
\n\n Entlohnung und existenzsichernde L\u00f6hne: Im Einklang mit dem IAO-\u00dcbereinkommen \u00fcber den Schutz der L\u00f6hne (C095) und dem \u00dcbereinkommen \u00fcber die Festsetzung von Mindestl\u00f6hnen (C131) stellt GOTS sicher, dass alle Arbeitskr\u00e4fte einen angemessenen Lohn erhalten. GOTS-7.0 fordert, dass die L\u00f6hne f\u00fcr regul\u00e4re Arbeitszeiten mindestens den nationalen gesetzlichen Standards oder den Branchenrichtwerten entsprechen, je nachdem, welcher Wert h\u00f6her ist. Au\u00dferdem wird die Bedeutung existenzsichernder L\u00f6hne hervorgehoben, indem die zertifizierten Unternehmen verpflichtet werden, die Lohnl\u00fccke zwischen ihrer Verg\u00fctung und dem existenzsichernden Lohn zu berechnen und einen Plan zur Schlie\u00dfung dieser L\u00fccke zu entwickeln. Mit dieser Verpflichtung soll sichergestellt werden, dass die L\u00f6hne ausreichen, um die Grundbed\u00fcrfnisse zu befriedigen und ein gewisses Einkommen zur freien Verf\u00fcgung zu haben, um der Belegschaft ein faires und menschenw\u00fcrdiges Leben zu erm\u00f6glichen.\n\n
\n\n Arbeitszeiten: GOTS-7.0 stellt sicher, dass die Arbeitszeiten den nationalen Gesetzen, Tarifvertr\u00e4gen und Industriestandards oder den IAO-\u00dcbereinkommen entsprechen \u2013 je nachdem, was den Angestellten einen gr\u00f6\u00dferen Schutz bietet. Die Arbeitskr\u00e4fte d\u00fcrfen regelm\u00e4\u00dfig nicht mehr als acht Stunden pro Tag oder 48 Stunden pro Woche arbeiten, \u00dcberstunden nicht mitgerechnet. Sie haben Anspruch auf Ruhepausen und eine Mindestruhezeit von 24 aufeinanderfolgenden Stunden alle sieben Tage. \u00dcberstunden m\u00fcssen freiwillig geleistet werden, d\u00fcrfen zw\u00f6lf Stunden pro Woche nicht \u00fcberschreiten, d\u00fcrfen nicht regelm\u00e4\u00dfig verlangt werden und d\u00fcrfen kein erh\u00f6htes Risiko am Arbeitsplatz mit sich bringen.\n\n
\n\n Heimarbeitskr\u00e4fte: Der GOTS steht f\u00fcr die faire Behandlung von in Heimarbeit t\u00e4tigen Menschen. GOTS-7.0 enth\u00e4lt spezifische Leitlinien f\u00fcr die Entlohnung, Sozialleistungen und den Zugang zu Beschwerdemechanismen f\u00fcr Heimarbeitskr\u00e4fte.\n\n
\n\n Wanderarbeitskr\u00e4fte: Der GOTS fordert die Achtung der Rechte von Wanderarbeitskr\u00e4ften, wobei der Schwerpunkt auf Anwerbungspraktiken, Arbeitsvertr\u00e4gen und der Gew\u00e4hrleistung der Gleichbehandlung aller Besch\u00e4ftigten liegt.\n\n
","margin":"default"}},{"type":"text","props":{"column_breakpoint":"m","content":"
The Global Organic Textile Standard (GOTS) is an all-inclusive, comprehensive standard which which sets strict environmental, human-rights and social criteria throughout the entire value chain. Find out about all GOTS key features:\n
All Processing Stages
Due Diligence
Human-Rights and Social Criteria
Environmental Criteria
Traceability
Third-Party Certification
Organic Fibres","content_de_de":"
Der GOTS ist ein umfassender Standard, der strenge Umwelt-, Menschenrechts- und Sozialkriterien f\u00fcr die gesamte textile Lieferkette festlegt. Informieren Sie sich \u00fcber die wichtigsten Merkmale des GOTS:\n
Alle Verarbeitungsstufen
Sorgfaltspflicht
Menschenrechte und soziale Kriterien
Umweltkriterien
R\u00fcckverfolgbarkeit
Zertifizierung durch Dritte
Bio-Fasern","margin":"default"}}]}]}]}],"version":"4.4.5","yooessentialsVersion":"2.2.15"} -->