GOTS hat Maßnahmen für zertifizierte Unternehmen erlassen, die von dem Erdbeben im Südosten der Türkei und den umliegenden Regionen betroffen sind.
Klicken Sie hier für weitere Informationen (nur in Englisch verfügbar).
Die GOTS-Geschäftsführung hat beschlossen, zum jetzigen Zeitpunkt ein Moratorium für neue CB-Anträge zu verhängen. Lesen Sie bitte die folgende Erklärung, um mehr zu erfahren (nur in Englisch):
Moratorium on new Certification Bodies (pdf)
Für den Zulassungsprozess und die kontinuierliche Überwachung der GOTS-Zertifizierungsstellen gibt es ein eigenes Akkreditierungssystem, das in dem Dokument „Approval Procedure for Certification Bodies version 2.0" („Zulassungsverfahren und Voraussetzungen für Zertifizierungsstellen Version 2.0“) definiert ist.
Wer GOTS-Zertifizierungsstelle werden möchte muss sicherstellen, dass die in diesem Dokument beschriebenen Bedingungen und Verpflichtungen studiert, verstanden und bereits vor der Einreichung des Antrags befolgt wurden. Ein Antrag kann mit dem unten stehenden Formular eingereicht werden.
Das GOTS-Akkreditierungssystem basiert auf folgenden Prinzipien und Normen:
Die Zertifizierung gemäß des GOTS beinhaltet auch sektor- und GOTS-spezifische Anforderungen und unterscheidet sich somit von der Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen nach ISO/IEC Guide 17065 und IROCB. So werden beim GOTS z.B. auch soziale Kriterien und das Umweltmanagement bewertet. IROCB hingegen wurde hauptsächlich für ökologische Lebensmittel entwickelt.
Wer darf Zertifizierungsstellen die GOTS-Akkreditierung anbieten
Für welche Bereiche kann die Akkreditierung beantragt werden?
Die Zertifizierungsstellen können für einen, für eine Kombination oder für alle der folgenden GOTS-Bereiche eine Akkreditierung beantragen:
Welche Verpflichtungen haben die vom GOTS zugelassenen Zertifizierungsstellen?
In einer gemeinsamen Initiative mit der Non-Profit-Organisation Textile Exchange (TE) hat der GOTS harmonisierte Richtlinien und Vorlagen für Transaktions- und Scope-Zertifikate entwickelt. Layout, Format und Text beider Zertifikatstypen wurden dabei für die verschiedenen Zertifizierungsstellen vereinheitlicht, sodass die Standards mit denselben Vorlagen arbeiten können.
Vorteile für alle Benutzer:innen:
Was ist ein Scope-Zertifikat?
Scope-Zertifikate bestätigen, dass das zertifizierte Unternehmen die darin aufgelisteten Produkte bzw. Produktkategorien unter GOTS-Bedingungen verarbeiten kann. Sie bestätigen jedoch nicht, dass bestimmte Lieferungen des Unternehmens GOTS-zertifiziert sind. Dies wird von den Transaktionszertifikaten bestätigt (siehe unten).
Wer erhält ein Scope-Zertifikat?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein GOTS-Scope-Zertifikat ausgestellt wird?
Unabdingbar hierfür ist das Konformitätszertifikat, das durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Darin wird bestätigt, dass das jeweilige Unternehmen in der Lage ist, Textilwaren der im Zertifikat aufgeführten Art GOTS-konform herzustellen.
Solche Unternehmen gelten als GOTS-zertifiziert und werden in der öffentlichen GOTS-Datenbank aufgeführt. Während sie zusammen mit allen Subunternehmer:innen im Anhang eines Scope-Zertifikats genannt werden, tauchen ihre Namen in der “Datenbank für zertifizierte Betriebe” jedoch nicht auf.
Die folgenden Dokumente wurden im Dezember 2019 veröffentlicht:
Richtlinie für Scope-Zertifikate (in Englisch)
Vorlage für Scope-Zertifikate (in Englisch)
Was ist ein Transaktionszertifikat?
Um Kosten und Verwaltungsaufwand zu minimieren, wurde die Richtlinie für die Ausstellung von TCs angepasst: Seitdem muss nicht mehr für jede Sendung ein separates TC ausgestellt werden. Lieferfirmen mit vielen Sendungen können also mehrere Sendungen in einem TC zusammenfassen.
Die folgenden Dokumente wurden im Dezember 2019 veröffentlicht:
Richtlinie für Transaktionszertifikate (in Englisch)
Vorlage für Transaktionszertifikate (in Englisch)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Informationen über den Global Organic Textile Standard zu erhalten. Nennen Sie uns hierfür Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung nach dem Double-Opt-In-Verfahren, um Ihre Daten für den Versand des Newsletters gemäß Art. 6(1)(a) GDPR verarbeiten zu können. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, über den Link am Ende des Newsletters sich direkt abzumelden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.