Beim nächsten Verarbeitungsschritt, dem Weben oder Stricken, wird das Garn zu Gewebe verarbeitet. Um die gewünschte Mischung, Festigkeit und Musterung der Garne zu erreichen, werden verschiedene Arten von Kett- und Schussgarnen verwendet.
Noch vor dem Weben steht das sogenannte Schären und Schlichten des Textils.
Beim Schären wird eine Schar gleich langer, parallel nebeneinander aufgewickelter Kettfadenbänder hergestellt.
Beim Schlichten wird ein Schutzfilm (Schlichtemittel) zur Stärkung der Kettfäden aufgebracht, um die Garne beim Weben vor Aufspleißen und Durchscheuern beim Weben zu schützen.
Zur Herstellung von Stoffen können ungefärbte oder gefärbte Garne verwendet werden. Bei der Herstellung von Vliesstoffen entfällt das Spinnen und die Fasern werden direkt in Stoff umgewandelt.
Diese Inspektion umfasst mehrere Prüfungen. Ein nach dem GOTS-zertifizierter Betrieb muss beim dritten Verarbeitungsschritt nachweisen, dass
Einige Parameter der Inspektion lassen sich für alle Verarbeitungsschritte im Rahmen der GOTS-Zertifizierung gleichermaßen anwenden:
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Informationen über den Global Organic Textile Standard zu erhalten. Nennen Sie uns hierfür Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung nach dem Double-Opt-In-Verfahren, um Ihre Daten für den Versand des Newsletters gemäß Art. 6(1)(a) GDPR verarbeiten zu können. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, über den Link am Ende des Newsletters sich direkt abzumelden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.