Bei der Nassveredelung wird das Trägermaterial, also der textile Untergrund, mit Farbstoffen und/oder Chemikalien behandelt. In der GOTS-Terminologie werden diese chemischen Hilfsstoffe als „Inputs“ bezeichnet. Dazu gehören das Schlichten bzw. Entschlichten, die Vorbehandlung, das Färben, der (Digital-)Druck und auch das Waschen. Die Herstellung von Vliesstoffen mithilfe der Wasserstrahlverfestigung zählt ebenso zur Nassveredelung.
Beim Schlichten werden natürliche oder chemische Inputs zum Verfestigen auf die Garne aufgetragen. Infolgedessen können sie den Belastungen während des Schär- und Webprozesses besser standhalten. Nach dem Weben werden die eingesetzten Schlichtechemikalien beim Entschlichten wieder aus den Geweben entfernt. Erst danach folgen Vorbehandlungsschritte wie Bleichen, Kochen, Waschen, Mercerisieren (Veredelungsverfahren vor allem für Baumwolle) und optisches Aufhellen. Mit ihnen wird das Aufsaugen der Farbe erleichtert bzw. der Weißgrad erhöht. Gleichzeitig wird das Substrat (in der Regel ein Gewebe oder Garn) für das Färben oder Drucken vorbereitet.
Mithilfe von Farbstoffen, Tinten oder Pigmenten wird das Substrat (der textile Untergrund) beim Färben und Drucken eingefärbt. Hierzu werden auch Hilfsmittel verwendet, um beispielsweise die gleichmäßige Aufnahme der Farbe zu verbessern.
Die Veredelung ist normalerweise der letzte Schritt in der Nassverarbeitung. Die Textilie soll danach besser aussehen, das Material strapazierfähiger bzw. weicher sein. Werden genähte Kleidungsstücke nach der Herstellung gewaschen, gilt dies beim GOTS auch als Veredelung.
Ein nach dem GOTS-zertifizierter Betrieb muss beim vierten Verarbeitungsschritt nachweisen, dass
Das Abwasser jeder Nassverarbeitungseinheit wird in einer internen oder externen Abwasseraufbereitungsanlage geklärt. Da die Gesetze weltweit variieren, gilt stets die strengste gesetzliche Anforderung: entweder das jeweilige lokale Gesetz oder die GOTS-Kriterien. Zu den relevanten Prüfwerten gehören neben dem pH-Wert, der Temperatur und dem organischen Gesamtgehalt auch der biologische Sauerstoffbedarf, der chemische Sauerstoffbedarf und die Farbentfernung. Der Umfang der erforderlichen Aufbereitung des Abwassers und des Schlamms hängt von der Art der verwendeten Chemikalien ab und wird von den zugelassenen Zertifizierern bewertet.
Einige Parameter der Inspektion lassen sich für alle Verarbeitungsschritte im Rahmen der GOTS-Zertifizierung gleichermaßen anwenden:
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Informationen über den Global Organic Textile Standard zu erhalten. Nennen Sie uns hierfür Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung nach dem Double-Opt-In-Verfahren, um Ihre Daten für den Versand des Newsletters gemäß Art. 6(1)(a) GDPR verarbeiten zu können. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, über den Link am Ende des Newsletters sich direkt abzumelden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.