GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD

ECOLOGY & SOCIAL RESPONSIBILITY

GOTS hat Maßnahmen für zertifizierte Unternehmen erlassen, die von dem Erdbeben im Südosten der Türkei und den umliegenden Regionen betroffen sind.
Klicken Sie hier für weitere Informationen (nur in Englisch verfügbar).

Herstellung: der fünfte Verarbeitungsschritt

Im Sinne der GOTS-Terminologie ist das „Schneiden – Herstellen – Beschneiden“ (CMT = Cutting, Making, Trimming), also die eigentliche Herstellung, der letzte Verarbeitungsschritt eines GOTS-Produkts. Innerhalb dieses Verarbeitungsschrittes werden die GOTS-Produkte auch etikettiert und schließlich verpackt. Dies gilt für diverse Produktarten und reicht von Bekleidung, Heimtextilien und Teppichen bis hin zu Hygieneartikeln und kombinierten Produkten.

Das Zusammenfügen von einzelnen Teilen, das Design oder die Stoffmarkierung zählen genauso zu den Arbeitsschritten der Herstellung, wie das Nähen, Bügeln, Sortieren, Ballen (Pressen/Verkleben) oder Füllen bzw. Stopfen.

Was wird bei der Vor-Ort-Inspektion des fünften Verarbeitungsschritts geprüft?

Ein nach dem GOTS-zertifizierter Betrieb muss beim fünften Verarbeitungsschritt nachweisen, dass

  • die aus funktionalen oder modischen Gründen verwendeten Hilfsmittel (Chemikalien und Accessoires) die strengen Kriterien für Rückstände gefährlicher Substanzen (RSL = Restricted Substances List) erfüllen. Alternativ werden Hilfsmittel akzeptiert, die von Oeko-Tex nach Standard 100 zertifiziert sind. Wenn Sie wissen möchten, wie Hilfsmittel zugelassen werden können, klicken Sie hier.
  • Maschinenöle, die mit Bio-Textilien in Berührung kommen, schwermetallfrei sind. Ebenso müssen Bio-Produkte getrennt von anderen Produkten gelagert und gekennzeichnet werden.
  • er GOTS-zertifizierte Rohstoffe einkauft, Mengenprotokolle führt, Verschnitt und Mengenabgleich berücksichtigt sowie Transporte entsprechend dokumentiert.
  • das "zertifizierte Gewicht" tatsächlich das Gewicht der GOTS-zertifizierten Rohstoffe ist, die im Endprodukt nach Abzug des Verschnitts verwendet werden. Ebenso muss der GOTS- zertifizierte Betrieb eine eindeutige Berechnung des Gewichts der Accessoires und zusätzlicher Fasern für den Volumenabgleich und für die Transaktionszertifikate bereithalten.
  • er eine Designfreigabe durch die für ihn zuständige Zertifizierungsstelle eingeholt hat, wenn er das GOTS-Siegel nutzen möchte. Denn bei der Kennzeichnung auf oder an dem Produkt kann die Lizenznummer des Herstellers oder des Käufers verwendet werden.

Einige Parameter der Inspektion lassen sich für alle Verarbeitungsschritte im Rahmen der GOTS-Zertifizierung gleichermaßen anwenden:

  • die sozialen Kriterien,
  • das ethische Geschäftsverhalten und
  • das Umweltmanagement.

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Informationen über den Global Organic Textile Standard zu erhalten. Nennen Sie uns hierfür Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung nach dem Double-Opt-In-Verfahren, um Ihre Daten für den Versand des Newsletters gemäß Art. 6(1)(a) GDPR verarbeiten zu können. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, über den Link am Ende des Newsletters sich direkt abzumelden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2021 by Global Standard gGmbH