Zum Hauptinhalt springen
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD
ECOLOGY & SOCIAL RESPONSIBILITY

Global Standard startet die öffentliche Konsultation zum neuen Global Responsible Textile Standard (GRTS).
Bringen Sie sich jetzt ein und gestalten Sie die Zukunft verantwortungsvoller Textilien mit.

Zertifizierung

Vom Feld bis zur Kleiderstange - So wird die GOTS-Qualität gesichert:

  • Die GOTS-Zertifizierung umfasst die gesamte textile Lieferkette und reicht von der Verarbeitung bis hin zum Handel.
  • Es werden jährlich Vor-Ort-Inspektionen durchgeführt.

Ein Endprodukt erhält das GOTS-Label nur dann, wenn alle entlang der Wertschöpfungskette beteiligten Betriebe ein gültiges Zertifikat vorweisen können und die jährliche Vor-Ort-Inspektion bestanden haben – sei es die Rohstoffverarbeitung, die Textilproduktion oder auch der Großhandel mit seinem Im- und Export.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren.

Bitte beachten Sie:
Ein Produkt ist erst dann GOTS-konform, wenn es von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft wurde und die offiziellen Zertifizierungsdokumente erhalten hat. Anhand ihrer Inspektionsmethoden überprüft die unabhängige Zertifizierungsstelle die GOTS-Konformität des Produkts bzw. der verarbeitenden Betriebe, des herstellenden Unternehmens oder der am Handel beteiligten Firma.
Der GOTS unterscheidet zwischen zwei Zertifizierungsdokumenten:

  • Betriebszertifikate (auch Scope Certificates, SCs oder Konformitätszertifikate genannt), die nachweisen, dass ein Lieferbetrieb alle Kriterien erfüllt und damit GOTS-Produkte verarbeiten darf.
  • Transaktionszertifikate (auch Transaction Certificates, TC oder Warenbegleitzertifikate genannt), die belegen, dass die Produkte selbst alle GOTS-Produktkriterien erfüllen.