Zum Hauptinhalt springen
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD
ECOLOGY & SOCIAL RESPONSIBILITY

SCHRITT FÜR SCHRITT -
ZUR GOTS-ZERTIFIZIERUNG

Bio-Fasern von oben betrachtet: Eine bahnbrechende Zusammenarbeit

Im Jahr 2022 startete GOTS eine innovative Zusammenarbeit die über die Grenzen unserer irdischen Welt hinausgehen und die dazu bestimmt ist, die Bio-Baumwollindustrie neu zu definieren. Dieses wegweisende Projekt ist eine gemeinsame Bestrebung von GOTS, der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und Marple GmbH, einem deutschen Softwareentwicklungsunternehmen.

Marple hatte zuvor ein Machbarkeitsprojekt namens "Cotton Cultivation Remote Assessment" (CoCuRA) in Usbekistan durchgeführt, das das Potenzial der Fernüberwachung per Satellit aufzeigte, um Baumwollfelder genau zu unterscheiden und vor allem festzustellen, ob diese Anbauflächen organisch bewirtschaftet wurden. Eben dieses Projekt weckte das Interesse von GOTS und passt perfekt zu unserer Mission, hochmoderne Technologien voranzutreiben, die die Integrität des organischen Textilsektors steigern.

Die Ziele des Projekts

Das Hauptziel dieses gemeinsamen Projekts ist es, künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren, um Satellitendaten für die Fernerkennung von Baumwollfeldern zu verwenden und sie nach ihrem Anbaustandard zu klassifizieren. Dazu gehört die Identifizierung, ob Baumwollfelder bio-landwirtschaftlich genutzt werden, in Umstellung sind, naturnah (geringer Input), hybrid (hoher Input) oder GVO sind. Durch die Ermöglichung der Fernüberwachung des Baumwollanbaus ist diese Initiative ein wirksames Werbzeug zur Bekämpfung möglicher betrügerische Praktiken. Darüber hinaus versetzt sie GOTS in die Lage, Risiken für den Bio-Baumwollanbau zu identifizieren, wie die Nähe von genetisch veränderten (GVO) Feldern, die zu Kontamination führen könnten. 


So kommen wir an die Daten

Das Projekt umfasst eine breite Palette von Daten, wie zum Beispiel…
- GPS-Polygone (Feldfläche)
- Anbaustandard (konventionell, in Umstellung, bio)
- Kulturart (Baumwolle, Weizen, Mais, usw.)
- Bewässerungsmethode (z.B. Regenbewässerung, Flutbewässerung, Sprinkler, Tröpfchenbewässerung).

Diese umfassenden Daten sind entscheidend, um die KI zu schulen, Felder außerhalb des Auswahlbereichs ferngesteuert zu bewerten und sie entsprechend ihrem Anbaustandard zu klassifizieren.


Verheißungsvolle Ergebnisse

Marples frühere Pilotstudie in Usbekistan erzielte bereits bemerkenswerte Ergebnisse, wobei ihre KI eine Genauigkeitsrate von ganzen 98% bei der Unterscheidung zwischen organischen und konventionellen Baumwollfeldern erreichte. Aufbauend auf diesem Erfolg zielt die Zusammenarbeit zwischen GOTS und Marple, mit Unterstützung der ESA, darauf ab, die Fähigkeiten der KI noch weiter zu verbessern. Diese Weiterentwicklung birgt großes Potenzial, die Integrität und Rückverfolgbarkeit von Bio-Baumwolle erheblich zu stärken.


Über den GOTS und den Textilsektor hinaus

Die Auswirkungen dieses Projekts erstrecken sich über die Identifizierung von zertifizierten Bio-Baumwollfeldern hinaus. Es wird erwartet, dass es Felder genau identifizieren kann, die zwar noch nicht zertifiziert sind, aber das Potenzial für eine nahtlose Umstellung auf den Bio-Anbau aufweisen, aufgrund ihrer Einhaltung traditioneller und ökologisch freundlicher Anbaupraktiken. Die Identifizierung dieser Gebiete könnte neue wirtschaftliche Chancen für Kleinbäuer:innen und ihre Gemeinden schaffen und dazu beitragen, die Branche nachdrücklich zu stärken, die bereits nicht mehr in der Lage ist, der wachsenden Nachfrage nach Bio-Baumwolle gerecht zu werden.


Die Zusammenarbeit zwischen GOTS, ESA und Marple stellt einen visionären Wendepunkt in der Bio-Baumwollindustrie dar! Durch die Nutzung des Potenzials der Fernüberwachung per Satellit und künstlicher Intelligenz wird dieses Projekt die Integrität und Entwicklung des Bio-Baumwollanbaus auf ein neues Niveau heben. Es verkörpert das Engagement von GOTS für kontinuierliche Verbesserung und Innovation bei der Unterstützung des nachhaltigen Textilsektors. Wie Jeffrey Thimm von GOTS es treffend ausdrückt: "Technologien wie diese werden einen Game-Changer in Bezug auf die Integrität und Fördermöglichkeiten von Bio-Baumwolle darstellen."