Zum Hauptinhalt springen
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD
ECOLOGY & SOCIAL RESPONSIBILITY

Say no to Greenwashing.
Say yes to GOTS.  

Erfahre mehr

SICHERE UND FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN

Soziale Verantwortung ist eines der Kernthemen beim GOTS. Deshalb garantieren umfangreiche Anforderungen sichere und faire Arbeitsbedingungen – und zwar entlang der gesamten GOTSLieferkette. Wer GOTS-zertifiziert ist, muss die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs), sowie die Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) einhalten. Zudem sind die strengen GOTS-Kriterien weitreichend und oft höher als die vergleichbarer Standards.

Der GOTS stellt sicher, dass die Textilarbeiter:innen ihre Beschäftigung frei wählen und mit Respekt und Würde behandelt werden. Sichere und hygienische Arbeitsbedingungen müssen ebenso eingehalten . Zwangsarbeit und Kinderarbeit sind strengstens verboten. Jede GOTS-zertifizierte Organisation muss über ein Social-Compliance-Management-System verfügen. Somit wird sichergestellt, dass jeder Verarbeitungs-, Herstellungs- und Handelsbetrieb alle sozialen Kriterien einhält und sich an den vorgegebenen Parametern orientiert.

WÜRDE UND RESPEKT FÜR TEXTILARBEITER:INNEN

Zentraler Bestandteil der sozialen Kriterien beim GOTS sind die Würde und der Respekt gegenüber allen Textilarbeiter:innen. Zertifizierte Unternehmen müssen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Belästigung und Gewalt ist. Darüber hinaus haben Beschäftigte in GOTS-Betrieben das Recht, Gewerkschaften beizutreten oder zu gründen und Tarifverhandlungen zu führen. Gastarbeiter:innen müssen gleichberechtigt behandelt werden. Es darf keinerlei Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sozialem Status oder anderen Aspekten aufkommen. Diese Regeln sind verbindlich für jeden GOTS-zertifizierten Betrieb.

STRIKTE AUFLAGEN – VOM FELD BIS ZUR KLEIDERSTANGE

Der GOTS ist ein ganzheitlicher Standard, der umfassende und strenge Anforderungen an die gesamte textile Lieferkette stellt. Deshalb kann der Weg eines jeden GOTS-Produktes lückenlos zurückverfolgt werden: vom Feld bis zum fertigen Produkt an der Kleiderstange. Die Produktion beginnt schon beim Anbau des Rohmaterials, das dann gesponnen, gewebt und gestrickt wird, bevor es an die Nassbearbeitung, Fabrikation, Verpackung, und Etikettierung geht und schließlich als fertiges Bio-Textil in den Handel und zum Vertrieb gelangt.

Alle zu erfüllenden GOTS-Kriterien sind verpflichtend. Damit das Endprodukt ein GOTS-Label tragen darf, müssen alle am Produktionsprozess beteiligten Unternehmen zertifiziert sein.

BIO-TEXTILIEN

Ob pflanzlichen oder tierischen Ursprungs – der Anbau von Bio-Textilien richtet sich nach den Prinzipien ökologischen Landbaus und erhält somit die Gesundheit des Ökosystems, der Böden und der Menschen. Ihre Herstellung kommt ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Herbiziden oder genetisch veränderten Organismen (G.V.O.s) aus. Biologisch angebaute Fasern schützen sowohl die Landwirte als auch die Artenvielfalt.

VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT RESSOURCEN

Der GOTS steht für einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Ressourcen. Dabei ist bei der Textilproduktion nicht nur der möglichst geringe Einsatz von Chemikalien entscheidend – auch die Reduzierung der CO2-Emissionen, das Geringhalten des Wasser- und Energieverbrauchs und der Einsatz erneuerbarer Energien sind absolut notwendig.

Der GOTS fordert alle zertifizierten Organisationen dazu auf, Daten zu ihrem Energie- und Wasserverbrauch zu sammeln und offenzulegen, bzw. Zielvorgaben zu nennen, um den Verbrauch zu reduzieren und Müll zu vermeiden. In einem Beitrag aus unserer Videoreihe “Faces from Field to Fashion“ berichtet Mohammad von Maßnahmen seines GOTS-zertifizierten Nassverarbeitungsbetriebes in Vietnam, die nicht nur ressourcenschonend sind, sondern auch die Gesundheit der Textilarbeiter:innen schützen.

SCHADSTOFFFREIE PRODUKTE

Der GOTS hat strenge Kriterien für den Gebrauch und die Zulassung von Chemikalien aufgesetzt, um die Gesundheit aller Textilarbeiter:innen, der Umwelt und der Verbraucher:innen zu schützen. Damit das textile Endprodukt garantiert frei von schädlichen Rückständen ist, verbietet der GOTS sämtliche Chemikalien, die nicht strengen Vorgaben entsprechen; Flammschutzmittel, PFAs und giftige Färbemittel eingeschlossen. Chemische Rückstände, die als allergen, karzinogen oder giftig gelten, sind nicht erlaubt. Vor dem Gebrauch müssen alle verwendeten Chemikalien von GOTS-Zertifizierern geprüft und die Textilarbeiter:innen bzgl. sicherer Verwendung und Lagerung sämtlicher potenziell gefährlicher Stoffe geschult werden. Darüber hinaus werden GOTS-zertifizierte Endprodukte auf gefährliche Substanzen gemäß der Compliance untersucht.

EIN UNABHÄNGIGER, SELBST FINANZIERTER, NON-PROFIT-STANDARD

Als selbst finanzierte Non-Profit-Organisation sind wir unabhängig von äußeren ökonomischen Interessen und verwenden alle Einnahmen dafür, die Vision und Mission des GOTS umzusetzen. Der GOTS erhält jährlich Gebühren von 150€ von jedem zertifizierten Betrieb. Für größere Projekte ist der GOTS auf öffentliche Finanzmittel angewiesen.

GARANTIERTE TRANSPARENZ UND SICHERHEIT

Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Kontrolle sind für die Integrität des GOTS essenziell. Mit einem GOTS-Zertifikat beginnt die Rückverfolgbarkeit bereits beim Anbau und zieht sich durch die gesamte Lieferkette bis hin zum Endprodukt. Zugunsten der Transparenz veröffentlicht der GOTS neben den Standard-Kriterien, den Etikettier-Regelungen und der Liste erlaubter Chemikalien auch die zugelassenen bzw. gesperrten Unternehmen. Kontrolle erhält der GOTS selbst durch die zwingend unabhängige Zertifizierung eines jeden einzelnen Schrittes der Lieferkette. Alle Materialien, die als Teil der GOTS-Lieferkette aufgenommen werden, müssen von akkreditierten Zertifizierungsbetrieben dokumentiert, geprüft und verifiziert werden.

Was sagen andere über den GOTS?

„Die höchsten Anforderungen für Chemikalienmanagement, Recycling und Arbeitnehmerrechte erfüllen [...] der Global Organic Textile Standard (GOTS) [...]"

Greenpeace

„Ein hilfreiches Siegel mit hohen Umwelt­anforderungen ist Global Organic Textile Standard (GOTS). Es schnitt in unserem Textilsiegel-Vergleich am besten ab."

Stiftung Warentest

„Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit anerkanntes Gütesiegel für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. GOTS gilt als Best-Practice-Beispiel und steht für die Kontrolle der gesamten textilen Kette. [...] Das GOTS-Logo darf nur angebracht werden, wenn die gesamte Liefer- und Produktionskette zertifiziert ist."

Die Umweltberatung

„Das GOTS-Siegel ist in Sachen Umweltkriterien ein sehr weitgehendes Zertifikat, das nur wenig zu wünschen übrig lässt und selten kritisiert wird."

Utopia

Wo finde ich GOTS-zertifizierte Produkte und Händler?

Der GOTS-Shop-Finder ist eine Online-Datenbank, in dem alle Händler weltweit gelistet sind, die GOTSzertifizierte Produkte vertreiben. Sie können sowohl nach Ländern und Regionen als auch nach Produktkategorien suchen oder einfach die Händlerliste durchstöbern.

Fragen und Antworten