Vom Feld bis zur Kleiderstange - So wird die GOTS-Qualität gesichert:
Ein Endprodukt erhält das GOTS-Label nur dann, wenn alle entlang der Wertschöpfungskette beteiligten Betriebe ein gültiges Zertifikat vorweisen können und die jährliche Vor-Ort-Inspektion bestanden haben – sei es die Rohstoffverarbeitung, die Textilproduktion oder auch der Großhandel mit seinem Im- und Export.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren.
Bitte beachten Sie:
Ein Produkt ist erst dann GOTS-konform, wenn es von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft wurde und die offiziellen Zertifizierungsdokumente erhalten hat. Anhand ihrer Inspektionsmethoden überprüft die unabhängige Zertifizierungsstelle die GOTS-Konformität des Produkts bzw. der verarbeitenden Betriebe, des herstellenden Unternehmens oder der am Handel beteiligten Firma.
Der GOTS unterscheidet zwischen zwei Zertifizierungsdokumenten:
Ein Unternehmen, das nach dem GOTS zertifiziert werden möchte, muss alle Kriterien des Standards ausnahmslos erfüllen. Hierbei umfasst das Inspektionsprotokoll der beauftragten Zertifizierungsstelle mindestens die folgenden Punkte:
So sieht das GOTS-Kontroll-Systems aus:
Verarbeitende Betriebe, Herstellerfirmen und Handelsunternehmen werden nur von unabhängigen, speziell akkreditierten Zertifizierungsstellen nach dem GOTS zertifiziert. Zusammen mit den Vor-Ort-Inspektionen bildet dieser Aspekt die Basis des GOTS-Kontroll-Systems, das seinerseits die Integrität der GOTS-zertifizierten Textilien gewährleistet.
Die GOTS-Zertifizierungsstellen…
Allerdings gibt es auch Einschränkungen bezüglich des Umfangs, für den die jeweilige Zertifizierungsstelle akkreditiert ist, um eine GOTS-Zertifizierung anzubieten.
Für die folgenden Bereiche können Zertifizierungsstellen zugelassen sein:
Liste zugelassener Zertifizierungsstellen
Wechsel der Zertifizierungsstelle
Aus folgenden Gründen wechseln Unternehmen ihre Zertifizierungsstelle:
So wechseln Sie die Zertifizierungsstelle:
Hierfür hat die GOTS-Organisation eine Richtlinie zum Wechsel der Zertifizierungsstelle erstellt. Die derzeit gültige Version 1.1 können Sie hier (nur in Englisch) herunterladen.
Wer erhält ein Betriebszertifikat?
Richtlinie zum Scope-Zertifikat (nur auf Englisch)
Vorlage für ein Scope-Zertifikat (Bitte beachten Sie auch die unten stehende Erklärung zu den „Zertifikatsvorlagen“; nur auf Englisch)
Transaktionszertifikat vs. Betriebszertifikat:
Besondere Herausforderung für die Praktikabilität des TC-Systems:
Transaktionszertifikat-Richtlinie (nur auf Englisch)
Vorlage für ein Transaktionszertifikat (Bitte beachten Sie auch die unten stehende Erläuterung zu „Zertifikatvorlagen“; nur auf Englisch)
Die GOTS-Organisation und Textile Exchange (TE) haben gemeinsam harmonisierte Richtlinien und Vorlagen für Transaktions- und Betriebszertifikate entwickelt. Die Vorlagen beider Zertifikatstypen der verschiedenen Zertifizierungsstellen und Standards gleichen sich in Layout, Format und Text.
Deshalb sind gemeinsame Zertifikatsvorlagen sinnvoll:
Vorlage für das Scope-Zertifikat (nur auf Englisch)
Vorlage für das Transaktionszertifikat (nur auf Englisch)
So werden Sie GOTS-Berater:in:
Für die Zulassung als GOTS-Berater:in hat die GOTS-Organisation einen Leitfaden formuliert und herausgegeben. Als zugelassene Berater:innen der Textilindustrie können Sie angehende oder bestehende GOTS-zertifizierte Unternehmen Beratungsdienstleistungen zur GOTS-Zertifizierung anbieten.
Hier finden sie weitere Informationen zur Zulassung und Kontaktdaten zu bereits akkreditierten GOTS-Berater:innen.
Hier finden Sie die Bewerbungsunterlagen um GOTS zugelassene Berater:in zu werden
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Informationen über den Global Organic Textile Standard zu erhalten. Nennen Sie uns hierfür Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung nach dem Double-Opt-In-Verfahren, um Ihre Daten für den Versand des Newsletters gemäß Art. 6(1)(a) GDPR verarbeiten zu können. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, über den Link am Ende des Newsletters sich direkt abzumelden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.